Dr. Jonas Bühler

Referent

Notarassessor

Beruflicher Werdegang:

  • 2011-2016: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth
  • 2016-2018: Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG München, Stationen u.a. bei Hengeler Müller (Bereiche Corporate und Corporate Litigation) und der Landesanwaltschaft Bayern
  • 2018-2020: Promotion an der Universität Bayreuth, betreut von Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M. (Nottingham) zu dem Thema: „Preislimitierte Ankaufsrechte im Gesellschaftsrecht“, erschienen 2021 im Nomos Verlag (rezensiert von Mayer, MittBayNot 2022, 125 und Knaier, DNotI-Report 2022, 175)
  • Seit Mai 2020: Bayerischer Notarassessor (mit Stationen in Illertissen sowie Verwaltungen der Notarstellen Neustadt bei Coburg und Hengersberg)
  • Seit 16.9.2022 am Institut

Ausgewählte Publikationen:

  • Gesellschaftsrecht
    • Preislimitierte Ankaufsrechte im Gesellschaftsrecht, 2021, Nomos Verlag
    • Abfindungsbeschränkende Klauseln im Gesellschaftsrecht – Ein Plädoyer für die Achtung der Vertragsfreiheit und Rechtssicherheit, in: DNotZ 2021, S. 725 ff.
    • Wirksamkeit und Anpassungsbedürftigkeit preislimitierter Ankaufsrechte im Gesellschaftsrecht, in: GmbHR 2021, S. 290 ff.
    • Gesellschaftsrechtliche Ankaufsrechte in der Kautelarpraxis, Teil I + II, in: MittBayNot 2023, S. 2 ff. und S. 103 ff. (gemeinsam mit Patrick Meier)
  • Familienrecht
    • Aktuelle Entwicklungen im Ehevertragsrecht. Zugleich Anmerkung zum Beschluss des OLG Celle vom 09.03.2021, 17 UF 172/20, in: MittBayNot 2022, S. 307 ff.
    • Imparität als Voraussetzung der Wirksamkeitskontrolle von Eheverträgen, in: NZFam 2023, S. 145 ff.
  • Erbrecht
    • Die Pflichtteilsergänzungsbestimmungen der §§ 2325 ff. BGB, in: DNotZ 2022, S. 10 ff.
    • Die Wahl englischen Erbrechts als Verstoß gegen den ordre public, in: notar 2022, S. 191 ff.
    • Erbausschlagung bei grenzüberschreitendem Sachverhalt: Anmerkung zu EuGH v. 2.6.2022 – C-617/29 (Rs. T.N. und N.N.), in: notar 2022, S. 343 ff.
    • Die Bindungswirkung von Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten (gemeinsam mit Felix Schmitt), in JuS 2022, S. 1004 ff.
  • Ausbildungsliteratur
    • Lehrbuch ZPO I: Erkenntnisverfahren. Klausurrelevantes Wissen für Studium und Referendariat – erläutert anhand von Fällen, Verlag v. Hase & Koehler, 2020 (gemeinsam mit Hendrik Brönnecke)
    • Lehrbuch  ZPO II: Zwangsvollstreckungsverfahren. Klausurrelevantes Wissen für das Studium, Verlag v. Hase & Koehler, 2022 (gemeinsam mit Felix Schmitt, Rudi Lang und Christoph Weber)
    • Zahlreiche Aufsätze für Studierende und Referendare (u.a. zum Miet- und Zivilprozess; etwa in JuS 2019, S. 104 ff.; JA 2021, S. 366 ff.; in JA 2021, S. 497 ff.; in JA 2021, S. 721 ff. und 810 ff.; in JURA S. 276 ff.)
    • Zahlreiche Falllösungen (u.a. in JuS 2020, 599 zum Miet- und Zivilprozessrecht; in JuS 2020, 1199 zum Zwangsvollstreckungs- und Mobiliarsachenrecht; sowie in JA 2023, 100 zum Erbrecht)